Rad-Erlebnisrouten – Europa
Siegtal – vom Rothaarkamm zum Rhein
Von ihrer Quelle nahe der Stadt Netphen bis zur Mündung in den Rhein nördlich von Bonn durchfließt die Sieg auf rund 140 km das romantische Siegtal. Entlang dieser abwechslungsreichen Naturlandschaft bieten sich zahlreiche Radtouren an – sowohl für den Erlebnisradler als auch für den ambitionierten Fahrradfahrer.
Obere Ruhrtal – von Winterberg nach Schwerte
Mit einem Radwegenetz von insgesamt 13,800 km Länge ist das Land Nordrhein‑Westfalen Fahrradbundesland Nummer eins. Auch in dem Oberen Ruhrtal zwischen Winterberg und Schwerte stehen Ihnen zahlreiche, ausgeschilderte Radwanderwege zu den verschiedensten Zielen zur Verfügung. Egal, ob Sie sportlich unterwegs sind oder die Natur und die wundervollen Fernsichten bei einer entspannten Tour genießen möchten, für jeden gibt es hier das Richtige!
Sieg-Bigge (zwei LänderTour)
Vielfältige Möglichkeiten bieten sich entlang des Radweges zum Verweilen. Alte Kirchen, Burgen, Schlösser, Eisenhütten und Natursehenswürdigkeiten laden zur Besichtigung ein. Wer sich nach mehr Freizeitaktivitäten sehnt, findet diese z.B. in Form von Nordic-Walking-Strecken, Schwimmbädern, Grubenwanderweg und Schifffahrtslinien.
Radtouren im Märkischen Sauerland
Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt.
Radtouren im Südlichen Sauerland
Das Südliche Sauerland hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten.
Radtouren durch Siegerland und Wittgenstein
Siegen-Wittgenstein bietet ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Eingebettet in die grünen Wälder einer der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik verdanken viele Städte und Gemeinden ihr Wachstum der Eisenindustrie. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen sowie eine frühzeitliche Bergbausiedlung zeugen von dieser Geschichte.
Romantisches Rheintal
Das Romantische Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Landschaft, den eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten und vielen historischen Weinorten seit 2004 Unesco-Weltkulturerbe. Diese beeindruckende Region ist sowohl für Tagesausflüge wie auch für längere Aufenthalte geeignet.
Hochrhein-Radtour
Mit dem Rad durch die Kultur- und Naturlandschaft des Südschwarzwaldes geht es auf dem Südschwarzwald-Radweg. Und das entspannt gänzlich ohne Steigungen. Auf dem insgesamt 280 km langen Radrundweg erfährt man per Rad auf engstem Raum die vielfältige Kultur- und Naturlandschaft des Südschwarzwaldes. Auf und neben der Radstrecke gibt es sowohl die Landschaften des Hochschwarzwaldes als auch die des Rheintals zu entdecken.
Radtouren in Bonn und Umgebung
Zum Radfahren lädt die Region um die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn ein. Eine Region, die auch landschaftliche Reize bietet: das Rheintal, das Siebengebirge und die weite Landschaft des Erfttals. Eine Vielzahl von Burgen, alten Kirchen, Museen und Wasserschlössern bietet sich als lohnendes Etappenziel an.
Radtour Lenneroute
Auf 128 km verläuft die Lenne-Route durch ursprüngliche Landschaft und führt zu den Spuren früher Industriekultur. Nicht immer stehen von der Straße getrennte Radwege zur Verfügung. Diese für Familien weniger geeigneten Strecken sind in den Karten besonders gekennzeichnet. Wenn es möglich war, wurden Routen ausgewählt, die abseits des Kraftfahrzeugverkehrs oder auf eigener Trasse Verlaufen.
Radtour Hellweg von Unna nach Paderborn
Die Hellweg-Radtour beginnt in der über 1.000 Jahre alten Stadt Soest und führt nach Paderborn.Entlang des Hellwegs, der mittelalterlichen Handelsstraße, geht es durch Kurorte wie Bad Sassendorf. Ehemals Zentrum der westfälischen Salzherstellung, dient die Sole nunmehr als Heilmittel. In Lippe lohnen die Altstädte von Lemgo, Blomberg oder Schieder einen Besuch, und nach der Kultur kann man ein Bad im Schiedersee nehmen. Vom niedersächsischen Staatsbad Bad Pyrmont folgt die Route dem Emmertal bis zur Weser. Die Rattenfängerstadt Hameln fängt heutzutage eher Touristen mit ihrem Charme – und das ist völlig ungefährlich.