Glacier-Express
der langsamste Schnellzug der Welt von St. Moritz über Chur, Andermatt, Brig nach Zermatt. Der Glacier Express als langsamster Schnellzug der Welt verbindet seit 1930 St. Moritz mit Zermatt. Diese erlebnisreiche Bahnfahrt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, über den Oberalppass, vorbei am Gotthardmassiv ins Wallis und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn gehört zu den Höhepunkten.
Bernina-Express
von Chur über St. Moritz nach Tirano. Nebem dem GlacierExpress ist der BerninaExpress ein weiterer sehr beliebter Panoramazug der Schweiz. Von Chur über Thusis, Tiefencastel, Filisur und Bergün nach St. Moritz verläuft die Anfahrt zunächst wie beim GlacierExpress. Der BerninaExpress fährt dann aber von St. Moritz nach Tirano in Italien über Pontresina, Beninapass und Poschiavo.
Arosa-Express von Chur nach Arosa
Wie eine Strassenbahn startet der Arosa Express in Chur, vorbei an Stadtmauer, Malteserturm und Obertor, dem Wahrzeichen der Bündner Hauptstadt. An der Stadtgrenze wandelt sich der leuchtend blaue Arosa Express nämlich zur Gebirgsbahn und windet sich durchs wilde Schanfigger Tal am Berghang entland über mächtige Brücken hinauf nach Arosa.
Bahnreise – Erlebnisreise GoldenPass-Express
von Luzern – Interlaken – Spiez – Montreux
Die Golden Pass Line hält ihren Rang unter den schönsten Panoramastrecken der Schweiz. Sie verbindet die Waadtländer-Riviera mit dem Vierwaldstättersee, im historischen Herzen der Schweiz.
Brienz-Rothornbahn
Die 119-jährige Brienz Rothorn Bahn, die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz ist neben der Dampfbahn Furka-Bergstrecke die einzige mit Dampftraktion verkehrende Eisenbahn der Schweiz. Sie hat sowohl Dampf als auch Zähne und überwindet eine Steigung von 25% und eine Höhendifferenz von 1678 Metern in nur einer Stunde.
Zahnradbahn Rochers-de-Naye, 2’042 m.ü.M.
In nur 55 Minuten bringt Sie die Zahnradbahn von Montreux auf die 1’600 Meter höher gelegenen Rochers-de-Naye. Ein Aussichtsberg mit grossartiger Sicht über den Genfersee und die Alpen.
Zahnradbahn Vevey – Les-Pléiades
Eine charmante kleine Zahnradbahn entführt Sie von Vevey via Blonay hinauf in die freie Natur. Gleich bei der Bergstation wartet Astro-Pléiades auf Sie: Das ganze Sonnensystem in 4 Stationen. – Was möchten Sie sonst noch entdecken?
Standseilbahn Vevey – Mont-Pèlerin
In 11 Minuten hoch hinaus, mit der Standseilbahn. Und gemütlich die Schönheit der Gegend entdecken. Die Bahn klettert von Vevey durch das Weltkulturerbe der Rebberge des Lavaux hinauf zum pittoresken Winzerdorf Chardonne und von da durch grüne Wälder und Weiden zum Fuss des Mt-Pèlerin. Von der Bergstation führen Wanderwege zum Aussichtsturm.
Standseilbahn Territet – Glion in Montreux
Eine ältesten der Standseilbahnen der Schweiz, erbaut 1883. Von hier aus ging’s damals auf den Rochers-de-Naye. In Glion zeugt noch das Hotel Victoria vom Glanz der Gründerjahre, als die vornehmlich britische Kundschaft sich’s hier wohl sein liess. Noch heute können Sie wie die Ladies und Lords von damals von der Terrasse des Hotels hinaus auf den See hinunterschauen und es ihnen gleich tun.
Berner-Oberland-Bahnen – Jungfraujoch
Die Region südlich von Interlaken mit den Orten Lauterbrunnen, Mürren, Wengen, Grindelwald und Kleine Scheidegg mit den Ausflugszielen Jungfraujoch und Schilthorn wird von den Berner-Oberland-Bahnen erschlossen.
Bahnreise zur Schynige Platte
Die Schynige Platte-Bahn ist eine Zahnradbahn mit einer Spurweite von 800 mm und 1500V Gleichstrom. Sie führt auf einer 7 km langen Strecke von Wilderswil auf die Schynige Platte. Die Durchschnittssteigung der Bahn beträgt 19%, mit der grössten Steigung von 25% und dem kleinsten Kurvenradius von 60 Metern.
Seilbahn zum Schilthorn
Bahnreise und Ausflug zum Schilthorn über Lauterbrunnen, Stechelberg, Mürren und Grütschalp.
Bahnfahrt mit der Reichenbahnfall-Bahn
Für alle Nostalgie-Technikfreaks. Zwischen Meiringen der der Aareschlucht befindet sich auf der rechten Seite der 120m hohe Reichenbachfall. Eine Standseilbahn bringt Besucher und Wanderer auf das Hochplateau. Von dort sind ausgedehnte Wanderungen möglich.
Seilbahn Stockhorn – Erlenbach im Simmental
Das aus einer fast senkrecht stehenden Steinplatte bestehende Stockhorn ist mit 2190 Metern der höchste Gipfel der Stockhornkette. Das Stockhorngebiet bietet sich für Halb- und Ganztagsausflüge zu jeder Jahreszeit an. Mit der Stockhornbahn, einer Luftseilbahn, gelangt man hinauf zum Gipfel.
Seilbahn Glacier3000 – Kanton Waadt
Vom Col du Pillon (1546 m ü.M.) führt die spektakuläre Luftseilbahn mit der Zwischenstation Cabane auf dem Gemskopf in 15 Minuten zur Bergstation am Gipfel der Scex Rouge (2971 m). Station und Restaurant wurden vom Stararchitekten Mario Botta entworfen. Die einzigartige Gletscherregion bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten im Sommer wie im Winter. Der Aussichtspunkt oberhalb des Restaurants ermöglicht eine 360-Grad-Rundumsicht auf die gesamte Schweizer Bergwelt.
Zürich-Graubünden-Vinschgau-Bozen
Noch gibt es keine durchgehende Bahnverbindung zwischen Zürich und Bozen, jedoch ist die Fahrt über Sargans, Buchs, Feldkirch und Innsbruck länger als die Fahrt mit der Schweizer Bundesbahn, der Rhätischen Bahn, dem Schweizer Postauto, der Vinschger_Bahn und der italienischen Staatsbahn von Zürich nach Bozen.
Bahnreise Oslo – Starvanger
Die Südlandbahn durchquert das südliche Norwegen von Oslo über Kristiansand nach Stavanger. Die eigentliche Strecke ist 528 km lang und auf der gesamten Länge elektrifiziert. Sie führt durch 189 Tunnel und über 490 Brücken.
Norwegen – Flåmsbahn zum Aurlandsfjord
Der Bahnhof Myrdal liegt in 866m Höhe an der Bergenbahn zwischen Oslo und Bergen am Westrand der Hardangervidda. In Myrdal beginnt die 20km lange Flåmsbahn, die zum Aurlandsfjord hinunterführt. Sie zählt zu den weltweit steilsten Adhäsionsbahnen mit Normalspur und ist eine bedeutende Touristenattraktion in Westnorwegen.
Bahnfahrt durch ‚Romantische Rheintal‘
Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Rhein für die Schiffer bis ins 19. Jh. hohe Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen.